Verture Farm trifft Muddi Markt auf der Kieler Woche!

Verture Farm trifft Muddi Markt auf der Kieler Woche! Im Rahmen von Impulsvorträgen und Workshops. Wir zeigen euch wie man zu Hause anständig Microgreens züchtet und teilen unser Wissen über die Möglichkeiten des Urbanfamings. Wir freuen uns auf euch! Unsere Termine:
FREITAG, 11.09.
12:00-13:30 (Rathausplatz)
WIE MAMPFT MUDDI MORGEN?
Vorträge und Infostände mit Cocina-CoWorkingKitchen, Verture Farm, Panjans Kimchi und Permakulturzentrum Kiel e.V.
Mehr Infos
14:30-16:00 (Rathausplatz)
WIE MAMPFT MUDDI MORGEN?
Vorträge und Infostände mit Cocina-CoWorkingKitchen, Verture Farm, Panjans Kimchi und Permakulturzentrum Kiel e.V.
Mehr Infos
Verture Farm trifft Muddi Markt auf der Kieler Woche!
WIE MAMPFT MUDDI MORGEN?
Vortrag und Infostände mit Cocina-CoWorkingKitchen, Verture Farm, Panjans Kimchi und Permakulturzentrum Kiel e.V.
Wie mampft MUDDI morgen? Weil wir morgen das Gleiche essen wie gestern! Die Zukunft des Essens ist lokal produziert, fermentiert und nachhaltig gesund! Zum Thema Essen von morgen lädt die Cocina-CoWorkingKitchen Kiel zu Impulsvorträgen von lokalen Projekten aus Schleswig-Holstein ein.Das Thema Superfood ist in aller Munde. Lokale Alternativen zu Acai und Avocado erfahrt ihr im Vortrag von Marcel Lungershausen, Projektleiter der Cocina. Felix Doobe ist Gründer von Verture Farm. Von ihm erhaltet ihr Wissenswertes über vertikales Urban Gardening und dem lokalen Superfood Micro Greens. Jan Otto von Panjans Kimchi berichtet, wie mit traditioneller Gemüsefermentation seine Zukunft gestaltet. Der Verein Permakultur bewirtschaftet ein großes Areal von Hügelbeet bis Kräuterspirale mitten in der Stadt. Was wächst wie, wann und wo am besten?!
Im Anschluss gibt es einen offenen Austausch an den Infoständen.
PANJANS Workshop: Mit traditioneller Fermentation die Zukunft des Essens gestalten!
Seit Jahrtausenden werden fermentierte Lebensmittel wie zum Beispiel Sauerkraut gegessen. Mit der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion wurden im vergangenen Jahrhundert jedoch viele traditionelle Herstellungsmethoden vom Markt verdrängt. Dabei haben immer mehr Menschen bei der Wahl ihres Essens ein Bedürfnis nach Ursprünglichkeit bzw. Natürlichkeit, Transparenz & Nachhaltigkeit. Jan Otto von Panjans Kimchi stellt euch vor, wie sie versuchen schmackhaftes altes Wissen zu erhalten und dieses auf innovative Weise in die Zukunft zu überführen.
Verture Farm Microgreens Workshop: Züchte dir mit wenig Aufwand und ein bisschen Liebe Vitamine auf der Fensterbank!
Microgreens sind nicht so neu wie man vielleicht denken mag. Es gibt sie schon sehr lange und sind bei uns bekannt unter dem Namen Keimlinge. Das Wissen über die Anzucht und über die positiven Eigenschaften ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Wir von Verture Farm wollen euch mit diesem Workshop die grundlegenden Kenntnisse zur Anzucht von Bio-Keimlingen zu Hause wieder ins Gedächtnis rufen. Denn diese Keimlinge, von uns Microgreens genannt, haben viele tolle Eigenschaften. Sie enthalten zum Beispiel teilweise bis zu 40 mal mehr Vitamine und Nährstoffe als aufgewachsenes Gemüse und zählen somit zur Kategorie Superfood. Aber nicht nur Vitamine und Nährstoffe sind Super, sondern auch der Geschmack! Die kleinen Microgreens haben nämlich schon einen ganz intensiven Geschmack nach ihrer jeweiligen Sorte und peppen damit jedes Gericht auf! Kommt vorbei und lernt etwas über diese kleinen Alleskönner und nehmt euch vielleicht sogar welche mit nach Hause.
Permakulturzentrum Kiel e.V.
Wir sind Alle Teil der Natur! Wie wir auch so leben, arbeiten und konsumieren können, zeigt uns der Permakultur-Zentrum Kiel e.V. mit Beispielen aus dem Alltag. Neben der Anlage von Gärten ohne künstlichen Dünger- und Pflanzenschutzmittel produzieren sie eigenen Apfelsaft und bieten Workshops rund um das Thema Permakultur an.
https://www.facebook.com/coworkingkitchen
https://www.verture-farm.de
https://www.panjans-kimchi.de
https://www.facebook.com/panjansfood
https://www.altemu.de/projekte/permakulturzentrum-kiel-e-v
https://www.facebook.com/Permakulturzentrum